Oft ähnelt unser Berufsleben, die Zeit, die wir im Büro verbringen einem Schauspiel, einem Theater, in dem wir vorwiegend die Rolle spielen, die uns zugedacht ist.
Die Kunst liegt darin, herauszufinden, wie viel Authentizität in deiner Rolle steckt. Wie sehr kannst du in deiner Rolle du selbst sein? Das ist gleichsam wichtig, ob du nun Referent:in, Coach, Sachbearbeiter:in, Führungskraft oder Geschäftsführer:in, o.ä bist.
2 Kommentare zu „Führe dich selbst, um andere zu führen“
Vielen Dank für diesen wertvollen Artikel. Er spiegelt auch meine Erfahrung als Führungskraft wieder. Nur leider habe ich einige Zeit gebraucht, um diese Zusammenhänge für mich zu erkennen. Euer Artikel hätte mich seinerzeit sehr unterstützt. Für mich sind Authentizität und das Warum wesentliche Schlüssel für eine erfolgreiche Führung und Selbstführung und dafür, meine unterschiedlichen Rollen in Balance zu bringen. Dafür muss ich meine Werte kennen, um im Einklang mit ihnen agieren zu können. LG, Cornelia
Liebe Cornelia,
ganz herzlichen Dank für deine lieben Worte. Es freut uns sehr, dass du dich mit diesem Artikel gut identifizieren kannst. Die Klarheit über die eigenen Werte ist Grundlage für die eigene (Führungs-)Identität. Nur wer diese kennt und mit den Erwartungen an die jeweilige Rolle in Einklang bringen kann, findet heraus, welcher Hebel im Rahmen der Selbstführung die größte Wirkung hat.
Schön, dass du hier für dich einen Weg gefunden hast.
Herzliche Grüße aus Essen, Verena & Chris